Königin des Gartens

Man sieht sie schon von weitem, so hoch ragt sie auf, die Königskerze. Mit ihren über zwei Metern ist sie die größte von allen Kräuterpflanzen. Es gibt auch mittlere und kleinere, viele Unterarten. Die zweijährige Pflanze blüht im zweiten Jahr und dankt dann ab. Den ganzen Sommer über öffnet sie entlang der Blütenkerze ihre gelben Einzelblüten. Diese sind heilkräftig, und zwar durch ihre entzündungshemmende Wirkung, die sie zu einem guten Mittel bei Atemwegserkrankungen und Hautproblemen machen. Die Blüten sammeln und kalt aufgießen, eine Stunde stehen lassen, dann erwärmen und trinken. Als Heißaufguss/ Tee kann sie auch zubereitet werden, das geht mit frischen und getrockneten Blüten (dafür braucht man einen Dörrer, weil die Blüten sehr leicht schimmeln). Und schließlich lassen sich hochwertige und wirksame Salben für die Haut daraus herstellen.

Solche und andere Tipps gibts in den Herbstkursen. Wer Interesse an einem Workshop hat, kann sich melden - wir machen dann einfach einen. Mit mindestens 4 Personen und einer Dauer von 90 min können wir Salben, Tinkturen oder Tees herstellen.

Bilder