Kurse
Es geht ums ganz Praktische: Kann ich das, was in meinem Garten oder auf der Wiese wächst, für Salat, Suppe, Tee oder Limonade verwenden? Wieviel davon ist gesund? Welches Kräutlein hat gesundheitsförderliche Eigenschaften, so dass meine Ernährung gleichzeitig meine Apotheke ist? Die Kurse vermitteln in drei Stunden jeweils einen Kräuter-Überblick, einen saisonalen Anwendungsschwerpunkt und angeleitetes geschmackliches Ausprobieren.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Wir treffen uns an den unten genannten Samstagen um 14 Uhr NICHT mehr auf dem Parkplatz Zierower Landstraße in Wismar, weil dort gesperrt ist, sondern am Roller-Parkplatz, und laufen gemeinsam zum Lehrgarten, darum bitte pünktlich sein. Hier die Termine:
24. Mai:
Frost vorbei, jetzt gehts richtig los. Jahreszeitlich bedingter Schwerpunkt: heimische Wildkräuter.
21. Juni:
Salatkräuter, wild oder angebaut, und essbare Blüten.
5. Juli:
Unbekannte Würzkräuter - mal ausprobieren?
26. Juli:
Grün in allen Schattierungen... welches ist mein Lieblingskraut?
9. August:
Das Auge isst mit: bunte Blüten auf dem Teller
30. August:
Haltbarmachung verschiedener Kräuterarten
13. September:
Kräuterfülle: Wie verarbeite ich welches Kraut? --> ausgebucht!
27. September:
Wintervorrat an Sommerkräutern - warum?
25. Oktober:
Wichtige Heilkräuter für jeden --> ausgebucht!
22. November:
Immernoch Ernte? Verwendung von Kräuterprodukten --> der Kurs fällt dieses Jahr aus
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir haben nur begrenzt Platz, eine Anmeldung ist deshalb übers Kontaktformular erforderlich. Wir speichern keinerlei Daten.
Zu den Kosten: Die Nachfrage nach Kräuterwissen ist gestiegen, die Preise dafür auch. Wir halten die Kurse vorerst auf Spendenbasis ab. Alle Pflanzenarten wurden aber privat finanziert und auch die Pflege des Garten erfolgt in der Freizeit. Daher freuen wir uns über eine angemessene Wertschätzung, die den Garten fortbestehen lässt. Einschließlich Verkostung sind ca. 25€ pro Person erforderlich. Dieser Lehrgarten möchte noch vielen Menschen grünes Wissen weitergeben.
Noch ein paar Infos:
• Gibt es Verpflegung?
Im Kurs von 14 bis 17 Uhr ist eine Wildkräuter-Verkostung enthalten: Je nach Saison ein Salat, eine Suppe oder ein Pesto (mit Brot). Denn darum gehts ja: Wie schmeckt sowas eigentlich? Tee oder Kräuterwasser gibt es immer dazu.
• Dürfen Kinder mit?
Auch Kinder haben oft Interesse an naturkundlichen Zusammenhängen. Für diesen Kurs geeignet sind Kinder ab 10 Jahren.
• Gibt es eine Toilette?
Die Auflagen für Kleingärten sind sehr streng, seit wenigen Tagen haben wir nun einen Tank eingebaut und ein kleines separates Toilettenhäuschen.
• Was ist, wenn ich allergisch auf Kräuter bin?
Darauf muss bitte jeder selbst achten. Unser Anliegen ist es, praktisches Kräuterwissen weiterzugeben. Individuelle Einschränkungen bei der Anwendung können wir hier nicht berücksichtigen.
• Muss ich bestimmte Kleidung tragen?
Je nach Wetter, ja (Sonnenschutz, Regenjacke). Besonderes Schuhwerk ist nicht nötig.
• Muss ich etwas mitbringen?
Nein, Utensilien für den Kurs werden bereitgestellt (Gartenhandschuhe, Messer, Körbe).
• Dürfen Fotos gemacht werden?
Na klar. Von Pflanzen, bitte nicht von Teilnehmern.
• Wieviele Kurse braucht man, um Kräuterprofi zu sein?
Ums Profisein gehts nicht, sondern um die kleinen Veränderungen im Alltag. Was gestern noch - zu Unrecht - ein UnKraut für mich war, ist heute eine gesunde Speisepflanze, die mich kräftigt. Im Kompaktkurs gibts einen Überblick über die Kräuterarten und duftende Inspirationen.
Wem die drei Stunden Kompaktkurs zuviel sind, für den bieten wir Führungen an. Diese können wir individuell vereinbaren. Sie dauern nur 30 min und können für Gruppen von mind. 3 Personen angeboten werden.